Ragnarok Ascended: Die legendäre ARK-Karte kehrt zurück

Ragnarok

Mit dem Release am 18. Juni 2025 feiert eine der beliebtesten Karten der ARK-Community ihr Comeback: Ragnarok Ascended erscheint offiziell für ARK: Survival Ascended (ASA) – komplett überarbeitet, modernisiert und erstmals spezifisch für die Unreal Engine 5.5 entwickelt. Statt einer einfachen Portierung erwartet die Spielenden eine vollständige Neuauflage, die in enger Zusammenarbeit mit den ursprünglichen Mod-Entwicklern Excited Kangaroo und Jackson Lawrence entstand.

Update 21.06.2025 / 19:00 Uhr

Von der Fan-Karte zum offiziellen Highlight

Ragnarok war bereits in ARK: Survival Evolved ein Fanfavorit: eine riesige 144 km² grosse Spielwelt, die Elemente aus "The Island", "Scorched Earth" und eigenen Biomen vereinte. Mit heissen Vulkanen, eisigen Gebirgen, dichten Wäldern, versteckten Ruinen, Dungeon-Bossen und seltenen Kreaturen wie Eis-Wyvern oder Polarbären bot sie für PvP wie PvE das volle Programm.

Mit Ragnarok Ascended setzen die Entwickler nun neue Massstäbe: Neben optischen Verbesserungen wie realistischeren Lichteffekten, klareren Strukturen und optimierter Performance wurden auch zahlreiche Gameplay-Elemente verfeinert oder erweitert. Besonders auffällig: drei neue Inseln im Kartenlayout sowie Hinweise auf ein dynamisches Jahreszeiten-System, das in Zukunft Einzug halten könnte.

Neue Kreaturen

Bison

Mit dem Release kommt auch ein neues kostenloses Tier ins Spiel: der Bison. Diese zähmbare Kreatur überzeugt mit Durchhaltevermögen, Herdenschutz und praktischer Nutzung. Männliche Exemplare eignen sich hervorragend als Tanks – sie sind extrem widerstandsfähig, aggressiv gegenüber grösseren Raubtieren und verteidigen ihre Herde kompromisslos. Es wurde beobachtet, dass ein wütender Bison selbst einem T-Rex standhalten kann.

Weibliche Tiere können nach einer Geburt oder Trächtigkeit Bisonmilch produzieren – eine neue Ressource, die sich insbesondere zur Aufzucht von Wyvern eignet und damit eine alternative zur gefährlichen Wyvern-Jagd darstellt. Die Milch wirkt nährstoffreich und kann Jungtiere in ihrer Entwicklung unterstützen.

Der Bison bewegt sich bevorzugt in Herden und reagiert sensibel auf grössere Raubtiere wie Allosaurier – wird er oder ein Herdenmitglied provoziert, geht er in den Nahkampf über. Das Zähmen eines Bisons gestaltet sich aufgrund seiner zähen Natur anspruchsvoll, lohnt sich aber insbesondere für PvE-Spieler und Züchter.

Griffin

Ein weiteres Highlight ist der Griffin, der nun erstmals züchtbar ist. Damit erhalten Züchter und Flugbegeisterte neue Optionen für den Kampf und die Mobilität.

Drakelings

Die Drakelings sind eine neue Kreaturenreihe im Rahmen des Lost Colony Expansion Pass für ARK – kleine, zauberhafte Drachen mit besonderen Fähigkeiten. Sie dienen nicht nur als Schultertiere, sondern auch als nützliche Helfer im Überlebenskampf. Jede der vier saisonalen Varianten (Frühling, Sommer, Herbst, Winter) verleiht dem Spieler spezifische Vorteile: etwa erhöhte Widerstandskraft, Ressourcengewinn, Schutz vor Effekten oder sicheren Fall aus der Höhe.

Alle Drakelings unterstützen zudem bei der Schatzsuche und können im Kampf eingesetzt werden, wobei sie ihre jeweilige Essenz auch auf Verbündete übertragen können. Wer alle vier Versionen sammelt, schaltet ihr volles taktisches Potenzial frei – ein vielseitiger und wertvoller Begleiter für jede Überlebensstrategie in ARK.

Character Blueprint Class:

ShoulderDragon_Character_BP_Spring_C
ShoulderDragon_Character_BP_Winter_C
ShoulderDragon_Character_BP_Autumn_C
ShoulderDragon_Character_BP_Summer_C

Veilwyn (Icefox)

Neu im Lost Colony Expansion Pass ist auch der Begleiter Veilwyn – ein mystisches Wesen, das durch aura-basierte Buffs deine Verteidigung, Angriffskraft und Geschwindigkeit verbessert. Mit seinen aktiven Fähigkeiten kannst du dich und deine Kreaturen heilen oder gezielt für den nächsten Schlag stärken.

Ein besonderes Highlight: Veilwyn kann sich mit dem offiziellen Release von Lost Colony zu einer von zwei mächtigen Formen weiterentwickeln – jede mit einzigartigen, neuen Fähigkeiten, die das Spielgeschehen grundlegend verändern können. Ein echter Game-Changer für jeden Überlebenden.

Character Blueprint Class:

YoungIcefox_Dinocompanion_Character_BP_C

Mini Boss auf der Karte "Nunatak"

Ragnarok hat einen neuen und mächtigen Mini-Boss erhalten: den "Nunatak", einen eisigen Drachen mit Wyvern-ähnlichem Aussehen, aber deutlich tödlicheren Fähigkeiten. Der Kampf ist ab Level 70 (Gamma) zugänglich, Beta ab Level 80 und Alpha ab Level 90 – und erfordert eine Vielzahl an Artefakten wie „Clever“, „Hunter“, „Immune“ und mehr, ähnlich wie man es von anderen Bossen kennt.

Der Bosskampf findet in einer gefrorenen Arena statt, in der Wyverns verboten sind. Stattdessen erwarten dich dauerhaft spawnende Eiswürmer, Flächenangriffe, Carpet Bombs und ein imposanter Endgegner, der selbst im Nahkampf massiven Schaden verursacht. Wer ihn bezwingt, wird jedoch reich belohnt: alle Drachen-TEK-Engramme, über 500 Element sowie eine Trophäe winken. Ein anspruchsvoller, aber lohnender Bossfight, der den klassischen Drachen- und Manticore-Kampf auf Ragnarok ersetzt.

Technische Neuerungen

Ragnarok Ascended ist die erste Karte, die vollständig für Unreal Engine 5.5 entwickelt wurde. Dies ermöglicht unter anderem:

  • Deutlich verbesserte Grafik (Licht, Schatten, Weitsicht)
  • Kürzere Ladezeiten
  • Mehr Strukturdetails und optimierte Performance

Neue Items & Features

Neben der Karte selbst bringt das Update auch neue TEK-Items ins Spiel, darunter ein überarbeitetes TEK-Schwert, TEK-Schild sowie verbesserte Lichtquellen. Diese sollen sowohl in Funktion als auch Design spürbare Fortschritte gegenüber den bisherigen Versionen bieten.

Auch die Eis-Wyvern wurden überarbeitet: mit neuem Atemangriff, grösserer Reichweite und optisch überarbeiteten Nestern. Diese Änderungen machen die Jagd nach Wyvern-Eiern spannender und taktischer.

Tek Bunker

Mit dem neuen TEK-Bunker kannst du deine Basis jetzt tief unter der Erde erweitern – ein völlig neues Spielfeld! Der Bunker wird auf einer Oberfläche platziert, erzeugt aber darunter ein unsichtbares, mehrstöckiges 9x9 Areal (bis zu 99 Baueinheiten), das sich individuell gestalten lässt. So entsteht ein versteckter, sicherer Raum für Aufzucht, Lagerung und Aufbau, der sich wie ein unterirdisches Tresorsystem nutzen lässt.

Der TEK-Bunker benötigt einen TEK-Replikator und Ressourcen wie schwarze Perlen, Kristalle und Element. Er ist reparierbar, aber zerstörbar – fällt die Oberflächenstruktur, verschwindet auch alles darunter. Innen lassen sich Strukturen wie Generatoren, Lager und sogar Klonkammern bauen – nur schwere und TEK-Geschütztürme sind (noch) ausgeschlossen. Dank gezieltem Modulbau und Schichtebenen kannst du präzise planen, verteidigen und bauen. Ideal für PvE wie PvP: eine smarte, neue Möglichkeit, im Verborgenen Grosses zu errichten.

Kosmetik

Mit den neuen DarkTek Cosmetics kannst du deinen Charakter in eine fesselnde Mischung aus gotischer Eleganz und Sci-Fi-Technologie hüllen – mit einem blutdürstigen Unterton. Das Paket enthält eindrucksvolle Rüstungsskins, ein Schwert-Skin sowie eine besonders finstere Variante des Drakeling-Skins. Ideal für alle, die im Stil genauso auffallen wollen wie im Kampf.

Ein Blick in die Zukunft: Lost Colony

Mit dem Ragnarok-Update beginnt auch das Kapitel Lost Colony: Das sogenannte Day-Zero-Content-Paket ist der erste Vorbote eines kommenden, vollwertigen DLCs. Genaue Informationen zu Inhalten und Story werden für den 18. Juni erwartet. Fest steht: Wer den Expansion Pass erwirbt, erhält bereits jetzt Zugang zu exklusivem Gameplay.

Die Community spekuliert über neue Regionen, Fraktionen oder gar eine lore-basierte Erweiterung der ARK-Geschichte. Klar ist: Lost Colony soll weit mehr sein als ein klassischer Karten-DLC, sondern soll auch einen ersten kleinen "Eindruck" von ARK 2 geben.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein Dinosaurier sind und verhindert automatisches Spamming.